Sind Stablecoins wirklich sicher?

zabroni

Member
Ich habe mich in letzter Zeit gefragt, ob Stablecoins wirklich so sicher sind, wie oft behauptet wird. Sie sind an Fiat-Währungen gekoppelt, aber was passiert, wenn die Absicherung nicht ausreicht?
 
Das ist eine berechtigte Frage. Stablecoins wie USDT oder USDC behaupten, durch Reserven gedeckt zu sein, aber es gab immer wieder Diskussionen darüber, wie transparent diese Unternehmen tatsächlich sind. Ich vertraue da eher den besser regulierten Stablecoins.
 
Ein gutes Beispiel ist Tether (USDT). Es gab Gerüchte, dass Tether nicht vollständig durch Dollar gedeckt ist. Wenn das stimmt, könnte es bei einem massiven Abverkauf problematisch werden. Trotzdem sind Stablecoins im Vergleich zu volatilen Kryptowährungen stabiler.
 
Aber man sollte nicht vergessen, dass Stablecoins oft zentrale Kontrollinstanzen haben. Das widerspricht eigentlich dem Gedanken von Dezentralität, der Krypto ausmacht. Für mich ist das ein klarer Nachteil.
 
Die Frage der Regulierungen wird hier entscheidend sein. In den USA und der EU gibt es bereits Ansätze, Stablecoins stärker zu überwachen. Wenn das umgesetzt wird, könnten sie sicherer werden, aber es könnte auch Einschränkungen bei der Nutzung geben.
 
Nicht zu vergessen: Stablecoins wie DAI sind dezentral und durch Krypto-Assets gedeckt. Das bringt zwar mehr Komplexität, aber sie könnten eine Alternative sein, wenn man zentrale Stablecoins vermeiden will.
 
Ein weiterer Punkt ist das Kontrahentenrisiko. Wenn die Herausgeber der Stablecoins pleitegehen, sind auch die Coins wertlos. Das sollte man beim Investieren immer im Hinterkopf behalten.
 
Ich nutze Stablecoins vor allem für kurzfristige Transaktionen oder um Gewinne zwischenzuparken. Langfristig würde ich mich darauf nicht verlassen, da die Risiken im Hintergrund doch recht groß sein können.
 
Back
Top Bottom