Ich glaub nicht an Bulltrap. Die ETF-Zulassungen, steigende On-Chain-Daten und wiederkehrende Retail-Investoren sprechen eher für den Anfang eines echten Bullruns.
Ich seh schon kommen, dass Staaten CBDCs mit Bonus-Systemen oder Steuervorteilen attraktiv machen wollen. Aber das ist eben der Trick: Bequemlichkeit gegen Freiheit. Da muss jeder selbst entscheiden.
Ich bin bei Optimism. Die technische Struktur ist solide, und mit dem OP Stack bauen viele neue Chains drauf auf. Das zeigt, dass es mehr ist als nur ein einzelnes L2.
Ich halte SUBBD für spannend. Das AI/NFT-Konzept wirkt durchdacht, und das Engagement in der Community ist hoch. Könnte ein Sleeper-Hit werden, wenn der Markt mitzieht.
Ich stimme bei Dogecoin zu, aber ich finde auch Aptos hat gerade mehr Hype als Substanz. Klar, gute Technik, aber die Adoption hinkt einfach noch hinterher.
Ich bleibe lieber bei den etablierten Projekten: Bitcoin, Ethereum und Avalanche. Da weiß man, was man hat. Weniger Risiko, aber trotzdem gute Chancen bei globaler Unsicherheit.
Ich schau als erstes auf das team. Wenn die rntwickler nicht klar genannt sind oder keine erfahrung haben, bin ich direkt raus auch wenn das whitepaper gut klingt.
Ich war früher selbst überzeugter Bitcoiner, aber ganz ehrlich: Die Innovationen passieren heute woanders. Smart Contracts, DeFi, NFTs – alles auf anderen Chains. Bitcoin ist solide, aber nicht mehr das Zentrum der Bewegung.
Für mich ist Monero interessant. Wenn’s wirklich ernst wird und Privatsphäre wieder wichtiger wird, könnte XMR profitieren. Ist zwar nicht so „hyped“, aber ziemlich konstant.
Mich würde mal interessieren, welche Coins ihr für komplett überbewertet haltet. Gibt ja einige Projekte mit riesiger Marktkapitalisierung, aber kaum echtem Nutzen. Was meint ihr?
Ich wurde mal bei so einem Projekt geruggt. Alles sah cool aus – Website top, Social Media aktiv – aber kein Whitepaper. Am Ende war’s nur heiße Luft. Seitdem: Immer erst schauen, ob Substanz da ist.
Ich beobachte gerade Portal auf Avalanche. Die wollen Gaming und interoperables Metaverse verbinden. Noch recht jung, aber technisch spannend – und die Partnerprojekte klingen auch nicht schlecht.
Ich geh immer zuerst auf Twitter, Telegram und Discord. Wenn da keine aktive Community ist oder alles nach gekauften Bots aussieht, lass ich’s. Und Dev-Aktivität auf GitHub ist auch ein guter Indikator.